Fortbildungen für Tagespflegepersonen 2023

03.06.

Kindeswohlgefährdung erkennen und kompetent handeln

Kindertagespflegepersonen lernen verschiedenste Familien mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Vorstellungen und Erfahrungen kennen und sind häufig direkte...

Ausgebucht

15.06.

Der Aufnahmeprozess und Wie kann die Eingewöhnung gut gelingen?

Ein Thema, welches die pädagogischen Fachkräfte, Eltern und Kind jedes Jahr neu und intensiv beschäftigt...

Ausgebucht

15.06.

Elternarbeit: Konfliktgespräche sicher meistern

Um die Entwicklung der Kinder bestmöglich zu unterstützen, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und...

Ausgebucht

20.06.

„Erziehungspartnerschaft“ in der Kindertagespflege

Der gesetzliche Auftrag in der frühkindlichen Bildung ist im Kibiz verankert. Dort steht „Eltern und...

Ausgebucht

22.06.

Kinderrechte in der Kindertagespflege

Kinderrechte sind nicht nur Kindersache! Kinder haben Rechte! Kinder haben zum Beispiel das Recht, in Frieden...

Ausgebucht

27.06.

Bildungs- und Lernprozesse in den ersten 3 Lebensjahren – theoretische Hintergründe

Was verstehen wir unter dem Begriff „Bildung“? Wie lernen Kinder? Wie bilden sich Kinder...

Ausgebucht

08.08.

Von der Kindertagespflege in die Kindertagesstätte: Übergänge gestalten und Familien unterstützen und begleite

Für einen gelingenden Übergang von der Kindertagespflege zur Kindertagesstätte gibt es einige Faktoren, welche in...

Ausgebucht

10.08.

Empfindungen von Kindern bei häuslicher Gewalt und die Auswirkungen dieser auf die Kinder

Das Erleben von Gewalt zwischen ihren Eltern stellt für Kinder eine erhebliche Belastung dar. Obwohl...

15.08.

Besserer Umgang mit Konflikten in der Kindertagespflege

Wie in allen Lebenssituationen so können auch in der Kindertagespflege Konflikte zwischen der Kindertagespflegeperson und den...

Ausgebucht

24.08.

Systemisch begleitende Fallberatung – lösungs- und ressourcenorientiert

Anhand aktueller Themen aus dem eingebrachten Alltag der Kindertagespflege werden Lösungsmodelle und neue Sichtweisen erarbeitet.   ...

26.08.

Kindeswohlgefährdung erkennen und kompetent handeln

Kindertagespflegepersonen lernen verschiedenste Familien mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Vorstellungen und Erfahrungen kennen und sind häufig direkte...

Ausgebucht

29.08.

Lasst mir Zeit – Kleinpädagogik nach Emmi Pikler in der Kindertagespflege

„Lasst mir Zeit, mich im eigenen Entwicklungstempo zu entwickeln.“ Im Rahmen der Pikler-Pädagogik werden die...

Ausgebucht

05.09.

Gesprächsführung mit Eltern und Kindern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Ziel dieser Fortbildung ist es, dass Sie den Eltern und Kindern durch eine gelungene Gesprächsführung...

12.09.

„Kinder brauchen Raum“ – zum Leben – zum Wachsen – zum Entdecken – als geborgenen Rückzugsort

Wir betrachten in diesem Seminar den unmittelbaren Lebensraum der uns anvertrauten Kinder und erörtern folgende...

Ausgebucht

14.09.

Wie kann „Grenzen setzen“ gut gelingen?

Welche Bedeutung hat das Thema „Grenzen setzen“ im Erziehungsprozess und wie kann „Kontakten“ mit dem...

Ausgebucht

19.09.

Umgang mit Wut – warum Kinder wütend sind

Kinder durchlaufen in den ersten drei Lebensjahren eine rasante Entwicklung, diese beinhaltet auch die Entdeckung...

Ausgebucht

26.09.

Erziehungspartnerschaft gestalten – Wie kann eine gute Zusammenarbeit mit Eltern gelingen?

Eltern und Kindertagespflegepersonen wollen das Beste für die Kinder. Damit diese allen Wünschen gerecht werden...

Ausgebucht

30.09.

Kindeswohlgefährdung erkennen und kompetent handeln

Kindertagespflegepersonen lernen verschiedenste Familien mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Vorstellungen und Erfahrungen kennen und sind häufig direkte...

Ausgebucht

17.10.

„Kratzen, Beißen, Hauen“

Vor allem Kleinkinder wissen häufig nicht, wie sie mit ihren starken Emotionen wie Wut oder...

Ausgebucht

17.10.

Sprachentwicklung bei Kindern unter 3 Jahren – begleiten und fördern

In dieser Fortbildung erhalten Sie grundlegende Kenntnisse über den Spracherwerb von Kleinkindern. Ebenso steht im...

Ausgebucht

19.10.

Systemisch begleitende Fallberatung – lösungs- und ressourcenorientiert

Anhand aktueller Themen aus dem eingebrachten Alltag der Kindertagespflege werden Lösungsmodelle und neue Sichtweisen erarbeitet.   ...

26.10.

Hochsensible Kinder in der Kindertagespflege – wie gehe ich als Tagespflegeperson damit um?

Kinder mit einem hochsensiblen Wesen nehmen ihre Umwelt sehr detailliert wahr. Hochsensible Kinder sind durch...

Ausgebucht

26.10.

Lasst mir Zeit – Kleinpädagogik nach Emmi Pikler in der Kindertagespflege

„Lasst mir Zeit, mich im eigenen Entwicklungstempo zu entwickeln.“ Im Rahmen der Pikler-Pädagogik werden die...

Ausgebucht

31.10.

Gesprächsführung mit Eltern und Kindern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Ziel dieser Fortbildung ist es, dass Sie den Eltern und Kindern durch eine gelungene Gesprächsführung...

02.11.

Stressprävention und Stressmanagement in der Kindertagespflege -Handlungsempfehlungen zur Stressbewältigung bei Kindern

Auch Kinder sind häufig stressvollen Situationen ausgesetzt. Dies hat zur Folge, dass sie sich unwohl...

Ausgebucht

07.11.

Teamentwicklung in der Kindertagespflege

Arbeitsbereiche werden komplexer, es ändern sich Strukturen, in der Großtagespflege arbeiten Sie im Team. Gute...

Ausgebucht

09.11.

Empfindungen von Kindern bei häuslicher Gewalt und die Auswirkungen dieser auf die Kinder

Das Erleben von Gewalt zwischen ihren Eltern stellt für Kinder eine erhebliche Belastung dar. Obwohl...

14.11.

Bildungs- und Lernprozesse in den ersten 3 Lebensjahren – theoretische Hintergründe

Was verstehen wir unter dem Begriff „Bildung“? Wie lernen Kinder? Wie bilden sich Kinder...

Ausgebucht

14.11.

Sexualität im Kindesalter

Die Entwicklung des eigenen Körpers und die damit verbundene Selbstwahrnehmung ist bereits für Kleinkinder ein...

Ausgebucht

16.11.

Besserer Umgang mit Konflikten in der Kindertagespflege

Wie in allen Lebenssituationen so können auch in der Kindertagespflege Konflikte zwischen der Kindertagespflegeperson und den...

Ausgebucht

21.11.

Stressprävention und Stressmanagement – Strategien zur Stressbewältigung in der Kindertagespflege

In vielen Alltagssituationen und besonders in der Arbeit als Tagesmutter/Tagesvater entsteht  Stress. Die Gründe dafür...

Ausgebucht

23.11.

Bindung und Bindungsstörungen

Jedes Kind hat von Geburt an ein Bindungsverhalten, welches es lebenslang begleiten wird. Je nachdem, wie...

Ausgebucht

23.11.

Spiel und Bewegung im Alltag der Kindertagespflege

Bewegung ist der Motor zum Erreichen vieler Entwicklungsschritte. Die Kinder erleben die Welt in erster...

Ausgebucht

25.11.

Kindeswohlgefährdung erkennen und kompetent handeln

Kindertagespflegepersonen lernen verschiedenste Familien mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Vorstellungen und Erfahrungen kennen und sind häufig direkte...

Ausgebucht

28.11.

Konzeptvoll in die Kindertagespflege!

Zur professionellen Ausgestaltung einer Kindertagespflegestelle gehört ein pädagogisches Konzept. Aber wie erstellt man ein Konzept?...

Ausgebucht

05.12.

Übergänge begleiten: Zur Gestaltung von Transitionen in den ersten Lebensjahren von Kindern

Kindern und auch Erwachsenen begegnen im Verlauf des Lebens immer wieder Veränderungen und neue Situationen,...

Ausgebucht

07.12.

Kinder brauchen Bücher

Wie Tagesmütter, Tagesväter, Kinderfrauen die Freude von Kindern an Büchern fördern können Durch das Vorlesen und...

Ausgebucht

12.12.

Aspekte der gesunden Ernährung in der Kindertagespflege

Die gesunde Ernährung in der Kindertagespflege spielt im Betreuungsalltag eine große Rolle. Dabei kommen die...

Ausgebucht

Kontakt

Sprechen Sie uns an

KiND VAMV Düsseldorf e.V.

Kalkumer Straße 85
40468 Düsseldorf

Tel.: 0211-418444 0
Fax.: 0211-418444 19
E-Mail: info@kind-vamv-duesseldorf.de

Besuchen Sie uns auch bei Facebook

Besuchen Sie die offizielle Facebook Seite von KiND VAMV Düsseldorf e.V. und erhalten Sie weitere, interessante Beiträge, News und Informationen.

Wir freuen uns auf Sie.

    Anfragen, Anregungen, Lob, Kritik, Bitte um Rückruf

    * Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und Geschäftsanbahnung. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail an datenschutz@kind-vamv-duesseldorf.de widersprechen. In diesem Fall werden wir die zu Ihnen gespeicherten Daten umgehend fristgerecht löschen sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind. Weitere Informationen auch etwa über weitere Rechte, die Ihnen zum Schutz Ihrer Daten zustehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden